Kleinprojektefonds

Der Einfach Machen Kleinprojektefonds soll helfen, lokale Initiativen mit ihren eigenen, kreativen Ideen im Bereich des DIY-Klimaschutzes zu unterstützen. Bis 2027 sind mehrere Ausschreibungen vorgesehen. 

Eindrücke von der ersten Prämierung am 19. Februar 2025 gibts auf unserem Blog.

Übergabe zum 1. Call des Kleinprojektefonds mit LR Daniel Allgäuer ©Robert Giggenbacher

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2. Call jetzt eröffnet

Der 2. Call ist ab sofort online und neue Projektideen können eingereicht werden. Gesucht sind Klimaschutzprojekte in den Bereichen Konsum, Mobilität, Ernährung, Bauen und Wohnen. Dabei liegt der Fokus auf selber machen und einer konkreten Umsetzung. 

Einreichfrist 2. Call: 30. Aug. 2025.

 
Das Wichtigste auf einen Blick:  
  
Was wird gefördert?   
Gefördert werden Kleinprojekte von Initiativen in Vorarlberg, die zum Klimaschutz beitragen.  

Besonders gewünscht sind Projekte, die: 

  • auf Eigeninitiative, Selbermachen und konkretes Tun abzielen
  • innovative, partizipative und ko-kreative Ansätze aufgreifen und verwirklichen
  • Kooperation, Austausch und Vernetzung zwischen verschiedenen Stakeholdern fördern
  • lokale Communities und deren Handlungsfähigkeit stärken
  • das Potenzial zur Vervielfältigung haben (Best Practice Projekte). 

Die Realisierung des Projekts muss in Vorarlberg geschehen. Die Umsetzung kann lokal an einem Ort oder an mehreren Orten erfolgen. Eine Kooperation mit Akteuren im grenznahen Bodenseeraum ist möglich, diese können aber nicht direkt gefördert werden.  
Eingereichte Projekt dürfen eine maximale Laufzeit von 12 Monaten haben (Ausnahmen nach Rücksprache). 
 
Wer kann einreichen?  
Einreichen können Privatpersonen, Vereine oder gemeinnützige Organisationen mit (Wohn-)Sitz in Vorarlberg.  
  
Wie hoch ist die Förderung?  
Gefördert werden bis zu 100% der nachgewiesenen Projektkosten (Personal- und Sachkosten). Die Fördersumme kann zwischen 500 und 5.000 Euro liegen.  
Das Gesamtbudget für den Kleinprojektefonds beträgt 80.000 Euro. Das Gesamtbudget soll in mehreren jährlichen Ausschreibungen bis 2027 vergeben werden. Das geplante Budget für diese Ausschreibung liegt bei rund 20.000 Euro. 
 
Wie kann ich die Förderung beantragen?  
Förderungen können über ein einfaches Onlineformular beantragt werden.
   
Wie wird die Förderung abgewickelt?  
Alle einlangenden Förderanträge werden von einer Expert:innengruppe juriert 
Auf Basis des Juryergebnisses wird innerhalb von sechs Wochen über eine mögliche Förderzusage informiert.  
Spätestens zwei Monate nach Abschluss des Projekts ist ein Abschlussbericht und ein Kostennachweis (Stundenaufzeichnungen/Rechnungen) vorzulegen.  
Auf Basis der Förderzusage und der Kostennachweise wird der Förderbetrag erstattet. 
 
Alle Details zur Förderung findet ihr im Ausschreibungsleitfaden. 
 
Das Team von Einfach Machen freut sich über eure Einreichungen!  
 
Bei Fragen meldet euch unter jetzteinfachmachen.community oder direkt bei Frau Susanne Backmeister (susanne.backmeisterenergieinstitut.at bzw. 05572 31 202-26) .
 
 Stand: Februar 2025