"Einfach dämmen" - Heizungsrohre und Dachboden

In beinahe sämtlichen ostasiatischen Kulturen haben die Völker gelernt, mit Soja sinnvoll umzugehen - nämlich ihn zu fermentieren. Durch das Aufspalten der Sojabohne durch diverse Prozesse entfalten wir erst das volle Potential dieser geballten kleinen Proteinbombe und machen vollwertige Grundnahrung daraus. Somit sparen wir nicht nur ziemlich viel Geld, sondern bekommen auch noch ein Vielfaches mehr an verfügbarem Protein zu essen.
Rasch anmelden, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Wann: Dienstag, 04.11.2025 / 18.00-21.00 Uhr
Mit dem Klimawandel müssen wir uns auf längere, trockene und heiße Phasen im Garten einstellen. Zusätzlich gibt es extreme Niederschlagsmengen. Auch der Import aus fernen Gebieten bringt uns Probleme, wie verschiedene Krankheiten und Schädlinge, die unserer Fauna schaden.
Eugen Sturmlechner erzählt euch alles über heimische Bäume und Sträucher, die für diese Wetterkapriolen bereits gewappnet sind.
Rasch anmelden, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Wann: Freitag, 07.11.2025 / 17:00-20.00 Uhr
Getreide wird von uns Menschen schon seit Jahrtausenden quer über den Globus kultiviert und in verschiedenster Form fermentiert und gegessen. Neben unserem „täglich Brot“ gibt's da aber noch unzählige andere Prozesse, die in verschiedenen Kulturen zur Grundversorgung zählen. Wir lernen die Grundlagen von Sauerteig und dessen Wichtigkeit in unserer Ernährung kennen und probieren uns durch Sauerteig rund um den Globus von Mittelamerika über Äthiopien nach Indien und zurück nach Hause.
Rasch anmelden, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Menschen ohne eigenes Haus können sich keine Photovoltaik-Anlage errichten um ihren Strom selbst zu erzeugen. In Zeiten schwankender Energiepreise schade. Seit einigen Jahren gibt es in der ganzen EU die Regelung, dass kleine Energieerzeugungsanlagen bis max. 800 Watt direkt in ein Hausnetz per Steckdose eingespeist werden können. Einzige Bedingung: Die Anlage muss beim Energieversorger angezeigt werden - nicht aber genehmigt. Die sogenannten Balkonkraftwerke speisen ihren Strom also direkt in das Hausnetz ein.
In beinahe sämtlichen ostasiatischen Kulturen haben die Völker gelernt, mit Soja sinnvoll umzugehen - nämlich ihn zu fermentieren. Durch das Aufspalten der Sojabohne durch diverse Prozesse entfalten wir erst das volle Potential dieser geballten kleinen Proteinbombe und machen vollwertige Grundnahrung daraus. Somit sparen wir nicht nur ziemlich viel Geld, sondern bekommen auch noch ein Vielfaches mehr an verfügbarem Protein zu essen.
Tempeh hat einen nussigen, pilzartigen Geschmack und ist eine kostengünstige Eiweissquelle.
Wie plant man einen Garten, der mehr gibt, als er nimmt? Was bedeutet „Systemdenken“ in der Permakultur – und wie setze ich es konkret um?
In diesem Workshop lernst du die Grundlagen der Permakulturplanung kennen. Du entwickelst erste eigene Entwürfe, lernst mit Zonen und Sektoren zu arbeiten und erfährst, wie du deinen Garten in ein lebendiges, regeneratives System verwandelst.
Hier wird gezeichnet, gedacht, verbunden – mit Kopf, Herz und Hand.
Ein Kurs für alle, die tiefer eintauchen und den Garten als Teil eines größeren Ganzen verstehen wollen.
Wir wollen Planenmaterial und andere Restmaterialien zu stylischen Citybags verarbeiten. Du bekommst zwei verschiedene Schnittmuster zur Auswahl und kannst dann deiner Kreativität freien Lauf lassen und die Materialien nach Lust und Laune selbst kombinieren und vernähen.
Lisa von Studio Elsa wird dir einen guten Überblick über das Erstellen und Vernähen von einfachen Schnitten geben. Erste Kenntnisse im Nähen wären von Vorteil.
Falls du eine Nähmaschine zuhause hast, bringe sie gerne mit!
Rasch anmelden, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.